Auf Nachfragen hin:
Mathematik und Kunst
Ich beschäftige mich recht wenig mit den Schnittstellen von Mathematik und Kunst (aber das kann ja noch werden). Im Moment möchte ich eher in Ruhe zeichnen und malen und Neues ausprobieren. Dennoch habe ich einen kleinen Bestand an Literatur zum Thema und teile meine persönlichen Vorlieben hier gerne mit.

Goldener Schnitt
Wenn man an die Verbindung von Mathematik und Kunst denkt, fällt einem vielleicht zuerst der Goldene Schnitt ein. Das Buch von Corbalan enthält auch ein wenig Mathematik. "Der geheime Code" von Priya Hemenway trägt eher Beispiele aus der Kunst zusammen. Nicht zu verachten ist im Übrigen der Wikipedia-Artikel zum Goldenen Schnitt.
Perspektive
Künstler und Künstlerinnen müssen mit Perspektive umgehen können, wenn sie auch nur in Ansätzen realistisch zeichnen und malen wollen. Als nicht-mathematische Einführung ist das Buch von Paramon geeignet. Parramon ist sicherlich didaktisch gut; es gibt sogar eine ganze Buchreihe von ihm zu diversen Themen aus Malen und Zeichnen.

Darstellende Geometrie
Die Darstellende Geometrie wird nicht (mehr) im Mathematik-Studium gelehrt, sie gehört aber zum Grundwissen von Ingenieuren und Architektinnen. Es gibt viele gute ältere Bücher, die antiquarisch angeschafft werden können. Mein absoluter Favorit ist der Klassiker von Fucke/Kirch/Nickel: knapp, prägnant, solide, mathematisch.

Mathematik und Konkrete Kunst
Im "Museum im Kulturspeicher" in Würzburg fand in 2007 eine Ausstellung zu "Mathematik und Konkrete Kunst" statt; ein Ausstellungsband ist erschienen. Hier kann man sich Anregungen holen.
​
Optische Täuschungen in Rom
Besonders gefallen hat mir ein Buch über optische Täuschungen in Rom ("Optical Illusions in Rome" von Kirsti Andersen), zumal ich die meisten Orte (Villa Farnesina, Palazzo Spada, Sant'Ignazio) schon besucht habe. Toll finde ich, dass es auch mathematische Übungen im Buch gibt.
​
Weitere Vorschäge
Außerdem einen Blick wert sind: 1) David Wade, Geometrie und Kunst. Der Einfluss antiker Mathematik auf die Kunst der Renaissance. 2) Hajo Düchting, Bild Raum. Räume in der Malerei.
Hardcore ist (aber eher von historischem Interesse): 3) Leon Battista Alberti. Das Standbild, Die Malkunst, Grundlagen der Malerei. In der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen.